1. Ziel: Einfache, rationelle und sichere Verwaltung der Daten der Lernenden.
2. Freigabe: 11. April 2018
2. Prozessbeschreibung:
Ausgangslage | Beschreibung | Wer | Ergebnisse |
Eintritt | |||
Aufnahmen, Lehrvertrag + Personalbogen | Registrierung in PEBEDA, Datenverwaltung Lernende | Sekretariat | |
Original des Personalblattes an ED Zentrale Dienste, Personal Bildung (Kopie bleibt im Sekretariat) | Sekretariat | ||
Anmeldung der Lernenden bei der AGS | Sekretariat | ||
Lehrvertrag an Berufsberatung, Berufs- und Erwachsenenbildung weiterleiten | Sekretariat | ||
Lernende im APG2000 erfassen und Batchs mit Fotos erstellen | Sekretariat | ||
Erstellen einer Foto- & Adressliste und auf Laufwerk K,Adressdaten Lernende, ablegen. | Sekretariat | Fotoliste, Adressliste | |
Schullektionen im APG2000 erfassen und Stundenplan mit Stützkursen erstellen | Sekretariat | Stundenplan | |
Dokumentenverwaltung | Stammkarten (nur) an Leiter verteilen | Sekretariat | |
Lehrzeit | |||
Datenänderungen Änderungen persönlicher Daten | Registrierung in PEBEDA und prüfen, ob Weiterleitung an ED Zentrale Dienste, Personal Bildung und/oder an Berufsberatung, Berufs- und Erwachsenenbildung | Sekretariat | |
Arbeitszeitsmanagement, APG2000, Arbeitszeitverordnung, Ferien- und Urlaubsordnung, Gleitende Arbeitszeit | Registrierung von Präsenzen und Absenzen wie Unfall, Krankheit oder Ferien | Sekretariat | |
Ausbildungsmodule vermitteln und prüfen | Registrierung der Noten in PEBEDA | Sekretariat | |
Dossier der Lernenden und Notendossier pro Lehrjahr führen | Sekretariat | ||
Anfang November, Februar und Mai Überprüfung auf häufige Kurzabsenzen im APG2000, gegebenenfalls Massnahmen gemäss Punkt 5 Besondere Vereinbarungen treffen | Sekretariat, Leiter | ||
Lehrabbruch und Lehrende sind im Prozess Austritt Lernende geregelt | Sekretariat |